Einmalige Gelegenheit: Mit Ihrer Hilfe schützen und gestalten wir ein einzigartiges Natur-Paradies!
Blühende Vielfalt: Auf den Flächen im Rahmkebachtal schaffen und
erhalten wir wertvolle Lebensräume.
Zum Ende unseres Jubiläumsjahres „100 Jahre Heinz Sielmann” bietet sich der Heinz Sielmann Stiftung eine einmalige Gelegenheit, die wir nicht ungenutzt lassen dürfen: Unmittelbar vor den Toren unserer Stiftungszentrale Gut Herbigshagen stehen im Rahmkebachtal rund zehn Hektar Land zum Verkauf. Diese Fläche können wir in ein wertvolles Natur-Paradies umwandeln. Nun drängt die Zeit, denn wir müssen so schnell wie möglich die erste Anzahlung leisten. Anderenfalls ist diese Chance für alle Zeiten verloren.
Die Flächen im Rahmkebachtal sind ein ungeschliffener „Natur-Diamant”. Hier findet der seltene Neuntöter genügend Hecken, in denen er seine Nester bauen kann, es können Sumpfdotterblumenwiesen entstehen, und sogar für das vom Aussterben bedrohte Rebhuhn kann das Rahmkebachtal eines der letzten Refugien sein.
Deswegen muss es uns unbedingt gelingen, dieses wertvolle Gebiet zu sichern. Wenn wir diese Hürde gemeistert haben, werden wir damit beginnen, den „Natur-Diamanten” zu schleifen, um ihn in vollem Glanz erstrahlen zu lassen: Wir werden Ackerland zu Grünland entwickeln, Hecken und Blühstreifen anlegen, Flächen extensivieren und zusammen mit den ortsansässigen Landwirten Landschaftspflege betreiben.
„Hecken für den Neuntöter”: Im Rahmkebachtal wollen wir Nistmöglichkeiten
für den seltenen Heckenbrüter schaffen.
Somit schaffen und erhalten wir ein einzigartiges Natur-Paradies, in dem viele verschiedene Lebensräume für seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen entstehen können. Damit leisten wir einmal mehr einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer natürlichen Vielfalt.
Obwohl Heinz Sielmann in Ostpreußen aufwuchs und in München lebte, wurde das Eichsfeld mit seiner malerischen Natur eine zweite Heimat für den Tier- und Naturfilmpionier. Es wäre ein krönender Abschluss unseres Jubiläumsjahres
„100 Jahre Heinz Sielmann”, wenn wir die Flächen im Rahmkebachtal erwerben könnten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Vorhaben mit einer Spende unterstützen und uns helfen, ein weiteres Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen.
Wir setzen Spenden ausschließlich zur Förderung unserer satzungsgemäßen Zwecke ein. Sollte einmal mehr Spendengeld eingehen, als für das unmittelbare Projekt benötigt wird, kommt jeder Mehrbetrag ebenso sparsam und effektiv unseren anderen wichtigen Projekten zugute.